zum Inhalt springen

Prof. Dr. Marita Blattmann

Historisches Institut
Universität zu Köln

Nasim KowalskiWirtschaftliche Verflechtungen in einer spätmittelalterlichen Gemeinde – das Beispiel Ingelheim am Rhein
Stefanie MenkeNorm und Praxis des deutschrechtlichen Gerichtsverfahrens im frühen 15. Jahrhundert
Rainer OpitzDie frühen Ingelheimer Haderbücher
Dirk SalamonStadtentwicklung und ministeriale Gruppen im Oberrheingebiet

zum Seitenanfang

Prof. Dr. Gerrit Bos

Martin-Buber-Institut für Judaistik
Universität zu Köln

Recha Allgaier(Arbeitstitel) Das Regimen Sanitatis des Jehuda ben Jakob. Kritische Edition, Übersetzung und Kommentar2012
Jessica Kley(Arbeitstitel) Abraham Caslari, On Pestilential and [Other] Kinds of Fevers. Critical Edition, Translation and Commentary

zum Seitenanfang

Prof. Dr. Udo Friedrich

Institut für deutsche Sprache und Literatur I
Universität zu Köln

Michael SchwarzbachRhetorische Wirkungsräume exemplarischer Kurzerzählungen im Mittelalter (1150-1350)2013

zum Seitenanfang

Prof. Dr. Sabine von Heusinger

Historisches Institut
Universität zu Köln

Karina de la Garze GilEarly printing practice and printing technology in Cologne: their interrelation and evolution within the economical, commercial, and cultural frameworks of the time2013
Simon LieningDas Gesandtschaftswesen der Stadt Straßburg zu Beginn des 15. Jahrhunderts

zum Seitenanfang

Prof. Dr. Norbert Nußbaum

Kunsthistorisches Institut
Universität zu Köln

Alexander KobeDie Stiftskirche St. Florentinus in Niederhaslach im Kontext der Architektur und Skulptur des 14. Jahrhunderts am Oberrhein
Andreas KupkaDie Kölner Stadtbefestigung des Mittelalters und er Frühen Neuzeit in archäologischen, bildlichen und schriftlichen Quellen (1179–1753)
Nicolás Menéndez GonzázlesZwischen dem Reich und Kastilien: Juan de Colonia und die spätgotische Architektur in Brugos (1440–1480)

zum Seitenanfang

Prof. Dr. Peter Orth

Institut für Altertumskunde – Mittellateinische Abteilung
Universität zu Köln

Sabine TiedjePeter von Rosenheim (gest. 1433), roseum memoriale divinorum eloquiorum. Untersuchungen und kritische Ausgabe
Alexandra WolfDer Palpanista Bernhards von der Geist. Edition, Kommentar und Übersetzung (Arbeitstitel)

zum Seitenanfang

Prof. Dr. Monika Schausten

Institut für deutsche Sprache und Literatur I
Universität zu Köln

Julia Stiebritz Hofkritik im mittelhochdeutschen höfischen Roman des 12. und 13. Jahrhunderts2014

Christine Theillout "… das sie syn hercz wolten han gessen." Zur Wildheit des Helden im mittelhochdeutschen Prosa-Lancelot2013

Fabian ScheidelEvas Kinder. Schönheitsdiskurse in der deutschsprachigen Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit

zum Seitenanfang

Prof. Dr. Stephan Michael Schröder

Institut für Skandinavistik/Fennistik
Universität zu Köln

Anja Ute BlodeAnnales Ryenses – Rydårbogen. Die Transmission und Übersetzung eines mittelalterlichen Annalenwerkes (Arbeitstitel)2014

Elena Brandenburg

Transmission – Übersetzung – Kulturtransfer in den Norden am Beispiel der übersetzten riddarasögur (Arbeitstitel)

zum Seitenanfang

Prof. Dr. Claudia Sode

Institut für Altertumskunde – Byzantinistik
Universität zu Köln

Maria AthanasiouLeontios Eustratios Philoponos – Werkbiographie
Tatiana BardaschowaDas Hofzeremoniell im Kaiserreich von Trapezunt (1204–1461)
Sophie BreternitzMaterielle Studien an Papyrus- und Pergamentkodizes des 2.–8. Jahrhunderts n.Chr. der Kölner Papyrussammlung
Diego FittipaldiDas Jerusalemer Typikon in der Handschrift Q 740 der Herzogin Anna Amalia Bibliothek in Weimar. Edition und Kommentar
Dominic MertzanisRomanos Anagnostes ,Chartophylax‘ und die Entwicklung einer zypriotischen Nationalschrift im 13. und 14. Jahrhundert
Dariya RafiyenkoDer Anonymus post Dionem in der Konstantinischen Exzerptensammlung

zum Seitenanfang

Prof. Dr. Karl Ubl

Historisches Institut
Universität zu Köln

Patrick BreternitzPippin und das Recht
Semih HeinenDie Kirchenrechtssammlung Köln, Dombibliothek, Cod. 210. Ein Hibernensis-Derivat
Kim HemmersAuctoritas. Semantische Zugänge zu einem Schlüsselbegriff des 9. Jahrhunderts

zum Seitenanfang

em. Prof. Dr. Ludwig Vones

Historisches Institut
Universität zu Köln

Yanick StrauchBernhard von Septimanien. Untersuchungen zu Adelspolitik, Familie und Gefolgschaft eines Grafen in Aquitanien, Septimanien und der Spanischen Mark während des 9. Jahrhunderts

zum Seitenanfang

Prof. Dr. Susanne Wittekind

Kunsthistorisches Institut
Universität zu Köln

Kalina Petrova(Arbeitstitel) Das Diptychon als religiöses Bildsystem 2015

Barbara Dos Anjos(Arbeitstitel) Studien zum Drogo-Sakramentar 2013
Pavla Ralcheva(Arbeitstitel, geändert) Studien zu schließbaren Bildträgern im Mittelalter

Jitka Ehlers(Arbeitstitel) Intermediale Bezüge zwischen Inschriften und Bildern hochmittelalterlicher Schatzkunstwerke2012
Petra Güntgen-Knemeyer(Arbeitstitel) Studien zum Graduale von 1531 aus dem  Fraterherrenhaus ST. Michael am Weidenbach - Frömmigkeit, Liturgie und Rezeption im städtischen Kontext
Marika Halbach(Arbeitstitel) Das Alton-Tower-Triptychon

Patrick Kowalatis(Arbeitstitel) Studien zum Schatz von St. Ulrich und Afra in Augsburg2007

zum Seitenanfang