zum Inhalt springen

Foto: Helmar Mildner

Abgeschlossene Dissertationen

 

Prof. Dr. Udo Friedrich

Institut für deutsche Sprache und Literatur I
Universität zu Köln

2017 Michael Schwarzbach-Dobson Exemplarisches Erzählen im Kontext. Mittelalterliche Fabeln, Gleichnisse und historische Exempel in narrativer Argumentation

 

Prof. Dr. Sabine von Heusinger

Historisches Institut
Universität zu Köln

2022 Adrian Kammerer Eine Regel und ihre Folgen. Studien zum dominikanischen Drittorden im deutschsprachigen Raum im 15. und frühen 16. Jahrhundert
2021 Eva-Maria Cersovsky Geschlechterverhältnisse in der Krankenfürsorge. Straßburg im 15. und 16. Jahrhundert
2017 Simon Liening Das Gesandtschaftswesen der Stadt Straßburg zu Beginn des 15. Jahrhunderts

 

Prof. Dr. Peter Orth

Institut für Altertumskunde – Mittellateinische Abteilung
Universtität zu Köln

2022 Tristan Spillmann Von intellektuellen Kriegen und Gelehrtengerichten. Lorenzo Vallas repastinatio der humanistischen Wissensordnung zwischen Konformitätsdruck und Kon­frontation
2019 Alexandra Wolf Der Palpanista Bernhards von der Geist. Untersuchungen und kritische Ausgabe

 

em. Prof. Dr. Ursula Peters

Institut für deutsche Sprache und Literatur I
Universität zu Köln

2015 Daniel Eder Topische Abgrenzungen. Studien zum jahreszeitliche organisierten Natureingang im Minnesang als ein Beitrag zur Poetik des Werbungsliedes
David Kröll Fremdheit und Reisen zwischen Mittelalter und Früher Neuzeit. Ein Vergleich von Oswald von Wolkenstein und Paul Fleming
Sabine Lange-Mauriège „Die Pilgerfahrt des träumenden Mönchs“: Entstehungsgeschichte und kulturhistorische Verortung der Kölner Übersetzung des „Pélerinage de vie humaine“

2014 Eva-Maria Hochkirchen Präsenz des Singvogels im Minnesang und in der Trouvèrepoesie

 

Prof. Dr. Claudia Sode

Institut für Altertumskunde – Byzantinistik
Universität zu Köln

2021 Diego Fittipaldi Das Jerusalemer Typikon in der Handschrift Q 740 der Herzogin Anna Amalia Bibliothek in Weimar. Edition und Kommentar
2018 Aikaterini Ragkou Eastern Mediterranean Economic Networks in the Age of the Crusades (late 11th to mid 14th Centuries). The Case of the Peloponnese
2018 Sophie Breternitz Materielle Studien an Papier-, Papyrus- und Pergamentkodizes des 2. bis 13. Jahrhunderts n. Chr. aus der Kölner Papyrussammlung
2017 Max Ritter Die Ökonomie des byzantinischen Pilgerwesens
2013 Helga Gickler Michael IX. Palaiologos (1277-1320)
2012 Mabi Angar Byzantine Head Reliquaries and Their Reception in the West after 1204

 

 

Prof. Dr. Monika Schausten

Institut für deutsche Sprache und Literatur I
Universität zu Köln

2022 Elias Friedrichs

Kultur und Kult der Tapferkeit. Versuch einer Neubewertung des mittelalterlichen 'Ritterethos'

2021 Adrian Meyer Merkantiles Erzählen - Von Kauf und Verkauf in mittelhochdeutscher Literatur
2020 Fabian Scheidel Schönheitsdiskurse in der Literatur des Mittelalters. Die Propädeutik des Fleisches zwischen ‚aisthesis‘ und Ästhetik
2019

Dr. Julia Stiebritz-Banischewski

Hofkritik in der mittelhochdeutschen höfischen Epik

 

Prof. Dr. Dr. h.c. Andreas Speer

Philosophisches Seminar – Thomas-Institut
Universität zu Köln

2014 Sara Ciancioso Ulricus de Argentino, De summo bono VI 7–29
Andreas Lerch Astrologie, eine Wissenschaft des 16. Jahrhunderts? Die lateinischen Lehrbücher und Ephemeriden im Spannungsfeld zwischen Scholastik, Humanismus und Reformation
Evelina Miteva L’antropologia di Alberto Magno: la doppia perfezione dell’uomo
Diana Di Segni Moses Maimondies and the Latin Middle Ages. Critical Edition of Dux neutrorum I,1–59

2013 Emanuele Caminada Plurale Habitus. Zur Soziologisierung der phänomenologischen Philosophie
Tobias Davids Anthropologische Differenz und animalische Konvenienz. Tierphilosophie bei Thomas von Aquin
Stefan Niklas Die Kopfhörerin. Eine philosophische Untersuchung des mobilen Musikhörens als ästhetische Erfahrung

 

Prof. Dr. Karl Ubl

Historisches Institut
Universität zu Köln

  Lea Raith Die Verherrlichung Kölns. Konstruktionen städtischer Vergangenheit vom 10.-12. Jahrhundert
  Christoph Burdich ,Wissen über Ketzer‘ – Diffussion, Rezeption und Transformation der häresiologischen Dokumentation zu den Waldensern in Österreich während des 14. Jahrhunderts
  Dominik Trump Studien zur Überlieferungs- und Rezeptionsgeschichte der Epitome Aegidii
  Kim Alings Auctoritas. Kirchliche Hierarchie und Gelehrsamkeit im Kontext des Prädestionationsstreits
2019 Patrick Breternitz Pippin und das Recht
2019 Georg Friedrich Heinzle Flammen der Zwietracht. Deutungen des karolingischen Brüderkrieges im 9. Jahrhundert
2017 Semih Heinen Die Kirchenrechtssammlung Köln, Dombibliothek, Cod. 210. Ein Hibernensis-Derivat. Studien und Edition
2015 Verena Zell Bildungspolitik im Frühmittelalter. Die Umsetzung des kulturell-edukativen Reformprogramms Karls des Großen durch den Hofkapellan und Erzbischof Hildebald von Köln
2013 Clara E. Harder Der Papst und Pseudoisidor. Funktion und Bedeutung des apostolischen Stuhls in den pseudoisidorischen Fälschungen

 

Prof. Dr. Susanne Wittekind

Kunsthistorisches Institut
Universität zu Köln

2024Hannes FahrnbauerHandlungen mit Handschuhen. Eucharistie und bischöfliches Amtsverständnis
 Patricia Pia BornusKunst und Kosmos. Astronomische Bilder der Frühen Neuzeit – zwischen Ästhetik und Evidenz
2022Irina DudarKrönen – Mehren – Weitergeben. Individualisierungspraktiken und Erinnerungssicherung auf spätmittelalterlichen Schützenketten (1450–1550)
 Isabel BrassDer Modernisme-Schmuck von Lluis Masriera. Zwischen Tradition und Moderne
2020Pavla RalchevaBewegte Geschichten. Studien zu beidseitig bemalten Bildträgern im Spätmittelalter
 Marina RießDas Goldschmiedehandwerk der Frühen Neuzeit am Niederrhein. Liturgische Goldschmiedewerke im konfessionellen Spannungsfeld
2019Petra Güntgen-KnemeyerDidaxe – Spiel – Identität. Studien zur Buchmalerei. Das Graduale von 1531 für den Kölner Dom (Cod. 274 der Kölner Dombibliothek)
2013Christiane Martina ElsterDie textilen Geschenke Papst Bonifaz' VIII. (1294-1303) an die Kathedrale von Anagni - päpstliche Paramente des späten Mittelalters als Medien der Repräsentation, Gaben und Erinnerungsträger
 Katharina Ute MannPolonia. Eine Nationalallegorie als Erinnerungsort in der polnischen Malerei des 19. Jahrhunderts
2012Anja GerdemannKonstruktion norwegischer Identität durch Adolph Tidemand (1814-76)
 Lisa DieckmannTraumdramaturgie und Selbstreflexion. Bildstrategien romantischer Traumdarstellungen im Spannungsfeld zeitgenössischer Traumtheorie und Ästhetik

 

em. Prof. Dr. Hans-Joachim Ziegeler

Institut für deutsche Sprache und Literatur I
Universität zu Köln

2015 Valerie Lukassen Edition und Kommentierung der einstimmigen Lieder Oswalds von Wolkenstein
Anica Schumann Die lacheten dô alle sant – Komik in der aventiurehaften Dietrichepik
*