zum Inhalt springen
Fotonachweis: Staatliche Museen zu Berlin, Kupferstichkabinett / Jörg P. Anders

 Die Veranstaltungen richten sich an alle Interessierten, Forschende wie Studierende.

Aktuelle Veranstaltungen

 

Termine im Wintersemester 2024/2025

  • Das 23. ZEMAK-Forschungskolloquium der Universität zu Köln findet am 29. November 2024 statt. Nähere Informationen finden Sie hier.
  • Dr. Eva-Maria Cersovsky (Mittelbau-Vertretung des ZEMAK) erhält für ihre Dissertation mit dem Titel “Geschlechterverhältnisse in der Krankenfürsorge. Straßburg im 15. und 16. Jahrhundert” den Offermann-Hergarten-Preis 2024. Wir gratulieren herzlich dazu!
  • Am 14. Januar 2025 um 18 Uhr lädt das ZEMAK in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Spätmittelalterliche Geschichte der Universität zu Köln zu einem Gastvortrag von Prof. Dr. Elisheva Baumgarten von der Hebrew University of Jerusalem zum Thema "Shared Prayers to Gods: Jews and Christian Prayers in Medieval Northern Europe" ein. Nähere Informationen finden Sie hier.
  • Am 12. Februar 2025 um 18 Uhr wird Dr. Annegret Oehme (University of Washington) im ZEMAK-Lesekreis als Expertin zum Text “Vom Rabbi, den seine Frau in einen reißenden Werwolf verwandelt hat” aus dem altjiddischen Maysebuch sprechen. Die Veranstaltung erfolgt per Zoom, Anmeldung unter: fabian-david.scheidel(at)uni-koeln.de.
  • Das 10. Cologne-Toronto Graduate Student Colloquium des Centre for Medieval Studies (Toronto) sowie der a.r.t.e.s. Graduate School for the Humanities Cologne, des ZEMAK und des Kölner Graduiertenkollegs 2212 Dynamiken der Konventionalität (400-1550) findet vom 20.-22. Februar 2025 in Köln statt. Das Programm finden Sie hier
*