Aktuelle Projekte
Historisches Institut
2014–2029 Laufzeit: 15 Jahre | Projekt der Akademie NRW: Edition der fränkischen Herrschererlasse im Rahmen der Monumenta Germaniae Historica Leitung: Prof. Dr. Karl Ubl Mitarbeit: Patrick Breternitz; Semih Heinen, M.A.; Dr. Sören Kaschke; Dr. Britta Mischke; Dominik Trump, M.A. | |
---|---|---|
Bibliotheca legum Leitung: Prof. Dr. Karl Ubl Mitarbeit: Daniela Schulz, Dominik Trump, M.A. |
Institut für Altertumskunde
2015–2018 Laufzeit: 3 Jahre | DFG-Projekt: Fälschung einer Chronik - Chronik einer Fälschung. Entstehung und Tradierung des sogenannten Chronicon maius des Pseudo-Sphrantzes Leitung/Mitarbeit: Dr. Sonja Schönauer (Abt. Byzantinistik) | |
---|---|---|
2014–2017 Laufzeit: 3 Jahre | DFG-Projekt: Das Alt-Jerusalemer Orationale (Euchologion) in georgischer Überlieferung. Vergleichende Edition, Übersetzung, Kommentare Antragsteller: Prof. Dr. Jürgen Hammerstaedt/Prof. Dr. Claudia Sode (Abt. Byzantinistik) Mitarbeit: Dr. Tinatin Chronz, Diego Fittipaldi (WHK) | |
Projekt: Der Landshuter Erbfolgekrieg (1504) im lateinischen Epos: Das Carmen de bello Norico des Wolfgang Marius von Aldersbach Leitung: Prof. Dr. Peter Orth (Mittellateinische Philologie) | ||
Projekt: Erstausgabe einer anonymen Psalmenparaphrase aus Tours (um 1100) Leitung: Prof. Dr. Peter Orth (Mittellateinische Philologie) |
Institut für deutsche Sprache und Literatur
2014–2017 Laufzeit: 3 Jahre | DFG-Projekt: Reform als Textstrategie. Untersuchungen zum literarischen Œuvre des Johannes Meyer O.P. Leitung/Mitarbeit: Dr. Christian Seebald | |
---|---|---|
2016–2019 Laufzeit: 3 Jahre | DFG-Projekt: Netzwerk VAS – Vor-Augen-Stellen Leitung: PD Dr. Franziska Wenzel | |
Projekt: Interartifizialität. Kunstreflexion und das Konzept artistischer meisterschaft in deutschen Texten des 12. und 13. Jahrhunderts. Das Christine-Ebner-Corpus (Edition) Leitung: Dr. Susanne Bürkle |
Institut für Niederlandistik
| Projekt: Das niederländische Narrenschiff. Leitung: Prof. Dr. Ann Marynissen/Prof. Dr. Theo A.J.M. Janssen (VU Amsterdam) | |
---|---|---|
Projekt: Buchdruck und Standardisierung des Niederländischen. Leitung: Prof. Dr. Ann Marynissen |
Kunsthistorisches Institut
| Projekt: Dekonstruktive Architekturkonzepte um 1500 und ihre rationalen Grundlagen: Teilprojelkt: Gewölbe des Prager Hradschin Leitung: Prof. Dr. Norbert Nußbaum/Thomas Bauer und Jörg Lauterbach (Beratende Architekten und Ingenieure für Historische Rekonstruktionen, Dresden) | |
---|---|---|
Projekt: Architektur und ihre Visualisierung. Zur Medialität der Architekturrepräsentation im spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Mitteleuropa Leitung: Prof. Dr. Norbert Nußbaum |
Philosophisches Seminar – Thomas-Institut
2016–2040 Laufzeit: 25 Jahre | Projekt der Akademie NRW: Averroes und die arabische, hebräische und lateinische Rezeption der aristotelischen Naturphilosophie Leitung: Prof. Dr. Dr. h.c. Andreas Speer; Jun.-Prof. Dr. David Wirmer | |
---|---|---|
2017–2020 Laufzeit: 3 Jahre | DFG-Projekt: Edition des psychologischen Teils von Shem Tov Ibn Falaqueras Enzyklopädie „De‘ot ha-Filosofim“ („Ansichten der Philosophen“) Leitung: Dr. Ilya Levkovich | |
2017–2021 Laufzeit: 3 Jahre | DFG-Projekt: Averroes als Arzt: Intellektuelle und soziale Kontexte der Medizin in al-Andalus Leitung: Dr. Raphaela Veit | |
2006–2018 Laufzeit: 12 Jahre | DFG-Projekt: Ausgabe des Sentenzenkommentars des Durandus von St. Pourçain (a S. Porciano) Leitung: Prof. Dr. Dr. h.c. Andreas Speer Mitarbeiter: Dr. Guy Guldentops; Dr. Thomas Jeschke; Thomas Meyer (WHK); Gianfranco Pellegrino; Dr. Massimo Perrone; Dr. Fiorella Retucci |