Laufende Dissertationen
Prof. Dr. Marita Blattmann
Historisches Institut
Universität zu Köln
| Nasim Kowalski | Wirtschaftliche Verflechtungen in einer spätmittelalterlichen Gemeinde – das Beispiel Ingelheim am Rhein |
| Stefanie Menke | Norm und Praxis des deutschrechtlichen Gerichtsverfahrens im frühen 15. Jahrhundert |
| Rainer Opitz | Die frühen Ingelheimer Haderbücher |
| Dirk Salamon | Stadtentwicklung und ministeriale Gruppen im Oberrheingebiet |
Prof. Dr. Gerrit Bos
Martin-Buber-Insitut für Judaistik
Universität zu Köln
2012 | Recha Allgaier | Das Regimen Sanitatis des Jehuda ben Jakob. Kritische Edition, Übersetzung und Kommentar (Arbeitstitel) |
| Jessica Kley | Abraham Caslari, On Pestilential and [other] Kinds of Fevers. Critical Edition, Translation and Commentary (Arbeitstitel) |
Prof. Dr. Udo Friedrich
Institut für deutsche Sprache und Literatur I
Universität zu Köln
2013 | Michael Schwarzbach | Die Fabel im Kontext mittelalterlicher Diskurse |
2012 | Lydia Merten | Rechtskasuistik in mittelalterlichen Mären |
Prof. Dr. Sabine von Heusinger
Historisches Institut
Universität zu Köln
2016 | Eva Cersovsky | Pflege und Geschlecht. Männer und Frauen in Straßburger Gesundheits- und Fürsorgestrukturen des späten Mittelalters |
2014 | Karina de la Gaza Gil | Early printing practice and printing technology in Cologne: their interrelation and evolution within the economical, commercial, and cultural frameworks of the time |
2013 | Simon Liening | Das Straßburger Gesandtschaftswesen |
Prof. Dr. Norbert Nußbaum
Kunsthistorisches Institut
Universität zu Köln
2015 | Günther Kallen | Jean-Jacques Lequeu – Architekt und freier Zeichner |
| Andreas Kupka | Die Kölner Stadtbefestigung des Mittelalters und der Frühen Neuzeit in archäologischen, bildlichen und schriftlichen Quellen (1179-1753) |
| Claudia Schmädeke | Die Umnutzung historischer Kirchenbauten in Maastricht - denkmalpflegerische Direktiven und gesellschaftliche Praxis |
2014 | Anna-Sarah Schlatt | Jean-Baptiste Lepère (1761-1844) - „Die Zeichnungen französischer Schlossarchitektur aus dem Nachlass im Wallraf-Richartz-Museum“ (Schloss Saint-Cloud, Schloss Meudon, Schloss Saint-Germain-en-Laye und Schloss Fontainebleau)(Arbeitstitel, geändert) |
2013 | Viviane Huppertz | Der Eingang als Entwurfsaufgabe - untersucht an Wohnhauskonzepten des Neuen Bauens |
2011 | Marco Freundlieb | Das rheinische Frühwerk des Architekten Carl Moritz |
| Nicolás Menéndez González | Zwischen dem Reich und Kastilien: Juan de Colonia und die spätgotische Architektur in Burgos 1440-1480 |
| Aline Miebach | Theodor Fischer und die Bauaufgabe des Gemeinschaftshauses |
| Anna-Sarah Schlatt | Jakob Ignaz Hittorff und der Pariser Städtebau im frühen 19. Jahrhundert |
| Ute Reuschenberg | Kölner Architekt Peter Friedrich Schneider |
Prof. Dr. Peter Orth
Institut für Altertumskunde – Mittellateinische Abteilung
Universtität zu Köln
2017 | Mario-Marcel Wasserfuhr | Die Briefsammlung Gaufrids von Breteuil. Kritische Edition, Übersetzung und Untersuchung |
2016 | Marion Dapsens | Au cœur de la transmission de l'alchimie médiévale : La Risalat Maryanus dans ses versions arabe et latine |
2015 | Alexandra Wolf | Der Palpanista Bernhards von der Geist. Untersuchungen und kritische Ausgabe |
| Sabine Tiedje | Peter von Rosenheim (gest. 1433), roseum memoriale divinorum eloquiorum. Untersuchungen und kritische Ausgabe |
Prof. Dr. Monika Schausten
Institut für deutsche Sprache und Literatur I
Universität zu Köln
2013 | Fabian Scheidel | Evas Kinder. Schönheitsdiskurse in der deutschsprachigen Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit |
| Julia Stiebritz | Hofkritik im mittelhochdeutschen höfischen Roman des 12. und 13. Jahrhunderts |
Prof. Dr. Stephan Michael Schröder
Institut für Skandinavistik/Fennistik
Universität zu Köln
2014 | Anja Ute Blode | Annales Ryenses – Rydårbogen. Die Transmission und Übersetzung eines mittelalterlichen Annalenwerkes (Arbeitstitel) |
| Elena Brandenburg | Transmission – Übersetzung – Kulturtransfer in den Norden am Beispiel der übersetzten riddarasögur (Arbeitstitel) |
Prof. Dr. Claudia Sode
Institut für Altertumskunde – Byzantinistik
Universität zu Köln
| Maria Athanasiou | Leontios Eustratios Philoponos – Werkbiographie |
| Tatiana Bardaschowa | Das Hofzeremoniell im Kaiserreich von Trapezunt (1204–1461) |
| Sophie Breternitz | Materielle Studien an Papyrus- und Pergamentkodizes des 2.–8. Jahrhunderts n.Chr. der Kölner Papyrussammlung |
| Diego Fittipaldi | Das Jerusalemer Typikon in der Handschrift Q 740 der Herzogin Anna Amalia Bibliothek in Weimar. Edition und Kommentar |
| Dominic Mertzanis | Romanos Anagnostes ,Chartophylax‘ und die Entwicklung einer zypriotischen Nationalschrift im 13. und 14. Jahrhundert |
| Dariya Rafiyenko | Der Anonymus post Dionem in der Konstantinischen Exzerptensammlung |
Prof. Dr. Karl Ubl
Historisches Institut
Universität zu Köln
2019 | Lea Raith | Die Verherrlichung Kölns. Konstruktionen städtischer Vergangenheit vom 10.-12. Jahrhundert |
2016 | Christoph Burdich | ,Wissen über Ketzer‘ – Diffussion, Rezeption und Transformation der häresiologischen Dokumentation zu den Waldensern in Österreich während des 14. Jahrhunderts |
2015 | Dominik Trump | Studien zur Überlieferungs- und Rezeptionsgeschichte der Epitome Aegidii |
2013 | Kim Alings | Auctoritas. Kirchliche Hierarchie und Gelehrsamkeit im Kontext des Prädestionationsstreits |
Jun.-Prof. Dr. David Wirmer
Philosophisches Seminar – Thomas-Institut
Universität zu Köln
2014 | Antonino Rubino | Abraham Abulafia‘s „Sefer Hayye ha-nefesh“ Cotutela Lecce/Köln, italienischer Betreuer: Fabrizio Lelli |
Prof. Dr. Susanne Wittekind
Kunsthistorisches Institut
Universität zu Köln
2015 | Kalina Petrova | Das Diptychon als religiöses Bildsystem |
2014 | Pavla Ralcheva | Studien zu schließbaren Bildträgern im Mittelalter (Arbeitstitel, geändert) |
2013 | Isabel Brass | Schmuck in Spanien zwischen Historismus und Modernisme |
| Barbara Dos Anjos | Studien zum Drogo-Sakramentar (Arbeitstitel) |
2012 | Jitka Ehlers | Verhältnis von Text und Bild auf Kunstwerken des Mittelalters (ca. 1000 - 1300) (Arbeitstitel) |
| Marika Halbach | Das Triptychon von Alton Towers (Arbeitstitel, geändert) |
| Katharina Termath | Die Programme lutherischer Kanzeln in Mitteldeutschland um 1600 (Arbeitstitel) |
2011 | Johanna Cremer | Sprichwörter und Fabeln auf Emailgläsern des 16. und 17. Jahrhunderts |
| Nuray Bakirsini | Kunst und Naturstudium. Landschaftsmalerei der deutschen Romantik im Umkreis von C. G. Carus |