Vollversammlung des ZEMAK am Montag, den 9. Juli 2018 Im Anschluss an die Vollversammlung lädt das ZEMAK zum Gastvortrag von Prof. Dr. Carmen Cardelle de Hartmann (Zürich). Nähere Informationen finden Sie hier.
CLAMPh-Lecture mit Prof. Dr. Guiseppe Veltri (Hamburg). Wann & Wo: 15. Mai 18 | 19:30 Uhr | Tagungsraum (Seminargebäude) Nähere Informationen finden Sie hier.
Internationaler Workshop „Pillaging Sacred Spaces. Diachronic and cross-cultural Perspektives.“ Wo & Wann: 3./4.05.2018, Internationales Kolleg Morphomata, Universität zu Köln, Weyertal 59 (Rückgebäude), Köln Das Programm finden Sie hier.
Jahrestagung der Meister Eckhart-Gesellschaft: „Meister Eckhart in Köln“ Wann & Wo: 15.–18. März 2018, Amélie Thyssen Auditorium | Fritz Thyssen Stiftung | Apostelnkloster 13–15 | 50672 Köln Das Programm finden Sie hier.
Im WS 17/18 fand die Vortragsreihe „KonstantinopelIstanbul - Eine Metropole im Wandel“ statt. Nähere Informationen finden Sie hier.
Vortrag von Dr. Elisa Coda (Pisa): Teaching Aristotle's Cosmology – Themistius from Late Antiquity to the Middle Ages Vortrag im Rahmen des Oberseminars von Jun.-Prof. Dr. David Wirmer Wann & Wo: 30.01.2018; 16:00–17:30 Uhr | Hauptgebäude, Raum 4.011
Internationaler Workshop „Gender(ed) Histories of Health, Healing and the Body, 1250-1550“ Wo & Wann: 25./26.01.2018, a.r.t.e.s. Graduate School for the Humanities Cologne, Aachener Str. 217, 3.A06 Das Programm finden Sie hier.
Vollversammlung des ZEMAK am Dienstag, den 23. Januar 2018 Im Anschluss an die Vollversammlung fand ein Gastvortrag von Prof. Dr. Frank Rexroth (Göttingen) statt. Nähere Informationen finden Sie hier.
Forschungskolloquium des Thomas-Instituts am 16. Januar 2018. Gastvortrag von Prof. Dr. Rodrigo Guerizoli: On the Early Reception of John Duns Scotus’s Teaching on the Univocity of Being Wann & Wo: 18:00–20:00 Uhr | Thomas-Institut, Universitätsstraße 22, EG links
Forschungskolloquium der Älteren deutschen Sprache und Literatur am 11. Januar 2018. Gastvortrag von Jun.-Prof. Julia Weitbrecht (Kiel): „scorpionum socius et ferarum. Humanimale Heilsgemeinschaften in der Wüstenväterliteratur“ Wann & Wo: 12:00–13:30 Uhr | Philosophikum, Raum 2.127
2017
Forschungskolloquium des Thomas-Instituts am 19. Dezember 2017. Gastvortrag von Prof. Dr. Michael Dunne (Maynooth): FitzRalph's "Tractatus De Ymagine" in his Oxford Lectures on the Sentences (1328-29) Wann & Wo: 18:00–20:00 Uhr | Thomas-Institut, Universitätsstraße 22, EG links
12. ZEMAK-Forschungskolloquium der Universität zu Köln am 8. Dezember 2017 Nähere Informationen finden Sie hier
Forschungskolloquium des Thomas-Instituts am 28. November 2017. Gastvortrag von Dr. Nikolaus Egel (München): Roger Bacons Opus tertium (1267): Seine Neubegründung der Wissenschaft Wann & Wo: 18:00–20:00 Uhr | Thomas-Institut, Universitätsstraße 22, EG links
2. Werkstatt des Netzwerks VAS: „Rahmung und Spiegelung. Wiederholungsfiguren in Text, Bild und illustrierten Texten.“ Wann & Wo: 24./25. November 2017 | Neuer Senatssaal (Hauptgebäude) Das Programm finden Sie hier.
Das 5. Cologne-Toronto Graduate Student Colloquium, veranstaltet von der a.r.t.e.s. Graduate School und dem Zentrum für Mittelalterstudien (ZEMAK) der Universität zu Köln zusammen mit dem Centre for Medieval Studies der University of Toronto, fand vom 9.–11. November in Köln statt. Das Programm finden Sie hier.
Am 8. November 2017 hielt Prof. Dr. Martin Pickavé (University of Toronto) eine CLAMPh-Lecture. Wann & Wo: 19:30 Uhr | Hörsaal XII (Hauptgebäude) Nähere Informationen finden Sie hier.
Im Sommersemester 2017 fand eine Ringvorlesung zu „Köln im Mittelalter“ statt. Donnerstags 18:00–19:30 im Hörsaal B (Hörsaalgebäude) Nähere Informationen finden Sie hier.
Vortrag von Prof. em Dr. Eberhard Isenmann über ,Die Kölner Verfassung des Verbund- und Transfixbriefs (1396/1513) – Eine erste frühmoderne Konstitution in Europa?‘ am Donnestag, den 20.07.2017, 18:15 Uhr, im Institut für Neuere Privatrechtsgeschichte, Universitätsstraße 47, Köln
Vollversammlung des ZEMAK am Dienstag, den 18.07.17 Im Anschluss an die Vollversammlung lud das ZEMAK zum Gastvortrag von Paul Magdalino FBA. Nähere Informationen finden Sie hier.
11. ZEMAK-Forschungskolloquium der Universität zu Köln am 19. Mai 2017. Nähere Informationen finden Sie hier.
Vollversammlung des ZEMAK am Donnerstag, den 26.01.17, um 17:45 Uhr (Hörsaal G) Im Anschluss an die Vollversammlung fand der Gastvortrag von Prof. Dr. Bruno Quast (Westfälische Wilhelmsuniversität Münster) „Bildpolitik im ‚Rolandslied‘ des Pfaffen Konrad“, statt.
Ringvorlesung zum „Dominikanerorden im Mittelalter“ anlässlich des 800-jährigen Ordensjübiläums. Montags 18:00–19:30 im Hörsaal VIII (Hauptgebäude) (Sommersemester 2016) Nähere Informationen finden Sie hier.
Workshop der a.r.t.e.s. Graduate School for the Humanities Cologne und des ZEMAK in Kooperation mit L.I.S.A. (Gerda-Henkel-Stiftung): Urkunde – DNA – Fingerabdruck. Wer kann die Geschichte erforschen? 17. Juni 2016. Das Programm finden Sie hier. Einen Video-Mitschnitt des Vortrages „Alte Pathogen-Genome. Der Schwarze Tod entschlüsselt“ finden Sie hier. Einen Video-Mitschnitt des Vortrages „Körperspuren – Perspektiven für einen Austausch zwischen Forensik und Mediävistik“ finden Sie hier.
Lesekreis/Graduiertenforum ZEMAK Sommersemester 2015,Spiel und Wettkampf im Mittelalter. 1. Textdiskussion Johan Huizinga "Homo Ludens" 2. Dr. Vanina Kopp (Paris) "Literaturspiele am französischen Hof im Spätmittelalter. Methoden, Quellen und Hypothesen aus historischer Perspektive" (Juni/Juli 2015)
Eröffnungsvortrag von Prof. Dr. Niklaus Largier (UC Berkeley) "Figures of Possibility, from late medieval religious philosophy to modern thought and literature" zum Festakt anlässlich seiner Auszeichnung mit dem Anneliese-Maier-Forschungspreis der Alexander von Humboldt Stiftung. (Juni 2015)
Festvortrag, anlässlich des 70. Geburtstags von Prof. em. Dr. Eberhard Isenmann, von Prof. Dr. Gerhard Fouquet (Kiel) "Speyer und Lübeck – zwei Beispiele für Bischofs- und Königsstädte in salischer und staufischer Zeit" (Dezember 2014)
Vortrag von Prof. Courtney Booker (University of British Columbia - Humboldt-Stipendiat an der Universität zu Köln): "Iusta murmuratio. The Sound of Scandal in the Early Middle Ages" (Dezember 2014)
Vortrag von Prof. Dr. Anna Totomanova (Universität Sofia - Fellow des Excellenz-Clusters "Topoi"/Berlin): "The Chronography of Julius Africanus in the Slavic Tradition" (November 2014)
Antrittsvorlesung Prof. Dr. Monika Schausten: "Vom Ende des Tauschs. Natur und Gesellschaft im spätmittelalterlichen Veilchenschwank", Prof. Dr. Udo Friedrich: "Erzähltes Leben. Zur Metaphorik und Diagrammatik des Weges". (Oktober 2014)
Gastvortrag von Prof. Alan Bowman (University of Oxford), Thema: „State and economy: taxation and fiscal control“, ausgerichtet vom Graduiertenkolleg "Archäologie vormoderner Wirtschaftsräume". (Februar 2014)
Habilitationsvortrag zum Thema "Bilder unter den Füßen - Fußbodenausstattung als Bildmedium im 12. Jahrhundert" von Dr. Stefanie Seeberg, Kunstgeschichtliches Institut der Universität zu Köln (Januar 2014)
Abschiedsvorlesung „Abrahams verwaltete Kinder. Juden und Muslime zwischen Segregation, Administration und Vertreibung im spanischen Spätmittelalter" von Apl. Prof. Dr. Ludwig Vones, Abteilung Mittelalterliche Geschichte der Universität zu Köln (Dezember 2013)
Arbeitstagung der Deutsche Arbeitsgemeinschaft zur Förderung Byzantinischer Studien in der Fritz-Thyssen-Stiftung in Köln. (Januar/Februar 2013) Programm
3. Tagung der Reihe „Kunst und Liturgie“ zum Thema „Funktion und Gebrauch mittelalterlicher Goldschmiedekunst“(initiiert vom Kunsthistorischen Institut der Universität zu Köln in Zusammenarbeit mit dem Westfälischen Landesmuseum Münster und der Domkammer Münster) (Juni 2011)
2010
2. Tagung der Reihe „Kunst und Liturgie“ zum Thema „Bilder am Altar“, initiiert vom Kunsthistorischen Institut der Universität zu Köln (Juli 2010)
Internationale Tagung: "Die schedula diversarum artium: Ein Handbuch mittelalterlicher Kunst?" (initiiert vom Thomas Institut der Universität zu Köln und dem Schnütgen Museum in Köln mit Unterstützung des Zentrums für Mittelalterstudien der Universität zu Köln und der Fritz Thyssen Stiftung) (September 2010)
Ornamentale Schriftzüge zwischen Semantik und Ikonizität (Februar 2010)