Abgeschlossene Dissertationen
em. Prof. Dr. Ursula Peters
Institut für deutsche Sprache und Literatur I
Universität zu Köln
2015 | Daniel Eder | Topische Abgrenzungen. Studien zum jahreszeitliche organisierten Natureingang im Minnesang als ein Beitrag zur Poetik des Werbungsliedes |
| David Kröll | Fremdheit und Reisen zwischen Mittelalter und Früher Neuzeit. Ein Vergleich von Oswald von Wolkenstein und Paul Fleming |
| Sabine Lange-Mauriège | „Die Pilgerfahrt des träumenden Mönchs“: Entstehungsgeschichte und kulturhistorische Verortung der Kölner Übersetzung des „Pélerinage de vie humaine“ |
2014 | Eva-Maria Hochkirchen | Präsenz des Singvogels im Minnesang und in der Trouvèrepoesie |
Prof. Dr. Claudia Sode
Institut für Altertumskunde – Byzantinistik
Universität zu Köln
2014 | Helga Gickler | Kaiser Michael IX. Palaiologos – sein Leben und Wirken (1278–1320) |
2012 | Mabi Angar | Byzantine Head Reliquaries and Their Reception in the West after 1204 |
Prof. Dr. Dr. h.c. Andreas Speer
Philosophisches Seminar – Thomas-Institut
Universität zu Köln
2014 | Sara Ciancioso | Ulricus de Argentino, De summo bono VI 7–29 |
| Andreas Lerch | Astrologie, eine Wissenschaft des 16. Jahrhunderts? Die lateinischen Lehrbücher und Ephemeriden im Spannungsfeld zwischen Scholastik, Humanismus und Reformation |
| Evelina Miteva | L’antropologia di Alberto Magno: la doppia perfezione dell’uomo |
| Diana Di Segni | Moses Maimondies and the Latin Middle Ages. Critical Edition of Dux neutrorum I,1–59 |
2013 | Emanuele Caminada | Plurale Habitus. Zur Soziologisierung der phänomenologischen Philosophie |
| Tobias Davids | Anthropologische Differenz und animalische Konvenienz. Tierphilosophie bei Thomas von Aquin |
| Stefan Niklas | Die Kopfhörerin. Eine philosophische Untersuchung des mobilen Musikhörens als ästhetische Erfahrung |
Prof. Dr. Karl Ubl
Historisches Institut
Universität zu Köln
2017 | Semih Heinen | Die Kirchenrechtssammlung Köln, Dombibliothek, Cod. 210. Ein Hibernensis-Derivat. Studien und Edition |
2015 | Verena Zell | Bildungspolitik im Frühmittelalter. Die Umsetzung des kulturell-edukativen Reformprogramms Karls des Großen durch den Hofkapellan und Erzbischof Hildebald von Köln |
2013 | Clara E. Harder | Der Papst und Pseudoisidor. Funktion und Bedeutung des apostolischen Stuhls in den pseudoisidorischen Fälschungen |
Prof. Dr. Susanne Wittekind
Kunsthistorisches Institut
Universität zu Köln
2013 | Christiane Martina Elster | Die textilen Geschenke Papst Bonifaz' VIII. (1294-1303) an die Kathedrale von Anagni - päpstliche Paramente des späten Mittelalters als Medien der Repräsentation, Gaben und Erinnerungsträger |
| Katharina Ute Mann | Polonia. Eine Nationalallegorie als Erinnerungsort in der polnischen Malerei des 19. Jahrhunderts |
2012 | Anja Gerdemann | Konstruktion norwegischer Identität durch Adolph Tidemand (1814-76) |
| Lisa Dieckmann | Traumdramaturgie und Selbstreflexion. Bildstrategien romantischer Traumdarstellungen im Spannungsfeld zeitgenössischer Traumtheorie und Ästhetik |
em. Prof. Dr. Hans-Joachim Ziegeler
Institut für deutsche Sprache und Literatur I
Universität zu Köln
2015 | Valerie Lukassen | Edition und Kommentierung der einstimmigen Lieder Oswalds von Wolkenstein |
| Anica Schumann | Die lacheten dô alle sant – Komik in der aventiurehaften Dietrichepik |